Blauen Fingernägeln und Fußnägeln liegt medizinisch häufig eine Zyanose zugrunde. Das Wort kommt aus dem Griechischen und heißt Blauverfärbung. Auch die Haut, die Lippen und die Schleimhäute einschließlich der Augenbindehaut können bläulich verfärbt sein. Ursächlich ist eine Sauerstoffarmut im Blut.
Durch den Sauerstoffmangel im Blut verfärbt sich der normalerweise rote Blutfarbstoff Hämoglobin blau-violett. Das Blut schimmert daraufhin bläulich durch die betroffenen Areale. Wenn die Fingernägel betroffen sind und sich blau verfärben, handelt es sich um die sogenannte Akrozyanose, weil die Fingernägel anatomisch zu den Körperspitzen (Akren) gehören.

Parallel verfärben sich fast immer auch die Lippen und die Nasenspitze, auch das sind Akren. Es gibt auch ein extremes Krankheitsbild, bei dem die gesamte Hautoberfläche blau verfärbt ist.
Schon bei blauen Fingernägeln sollte eine ärztliche Abklärung erfolgen.
Manchmal ist die Ursache harmlos. Bei der funktionellen Akrozyanose etwa mit blauen Ohren, Fingern, Zehen und der Nasenspitze ist der Blutfluss durch eine Fehlregulation in den Kapillaren gestört, was aber nicht unbedingt behandlungsbedürftig ist.
Jedoch kann eine Zyanose auch symptomatisch für eine Herz- oder Lungenerkrankung sein. Allein schon aus diesem Grund wird immer die ärztliche Abklärung empfohlen. Auch Medikamente können zu blauen Fingernägeln führen. Blutdrucksenker können solche Nebenwirkungen haben, die im Beipackzettel vermerkt sind.
Formen und Diagnose von Zyanose
Für die Zyanose gibt es mehrere Unterscheidungsmöglichkeiten. Nach ihrem Vorkommen im Herzen oder in der Lunge kann es sich um eine
- kardiale Zyanose durch eine Herzerkrankung oder um eine
- pulmonale Zyanose durch eine Störung der Lungenfunktion (unter anderem Lungenemphysem, chronische Bronchitis oder Asthma) handeln.
Diese beiden Formen kommen auch kombiniert vor. Es gibt auch die Unterscheidung zwischen peripheren oder zentralen Formen.
Diese richtet sich danach, in welchen Gefäßen das Blut zu wenig Sauerstoff erhält. Bei der zentralen Zyanose fließt durch die Arterien sauerstoffarmes Blut, was zu einer Blausucht der Haut und der Schleimhäute führt.
Typische Gründe sind ein Herzfehler, eine schwere Lungenerkrankung oder ein zu niedriger Sauerstoffgehalt in der Luft. Bei der peripheren Zyanose fließt durch die Venen zu wenig Sauerstoff. Hierbei tritt die Blausucht bevorzugt an peripheren Körperteilen wie den Händen und den Füßen auf. Auslöser hierfür können Blutgefäßerkrankungen, eine Venenstauung, eine Herzschwäche oder ein Kreislaufversagen sein.
Für die diagnostische Unterscheidung wird eine Blutgasanalyse durchgeführt. Es gibt durchaus emotionale Ausnahmezustände, bei denen durch Hyperventilation der Sauerstoffgehalt des Blutes vorübergehend unter den Normalwert sinkt, die Blutgasanalyse aber keine weiteren Auffälligkeiten zeigt.
Auch bei zu kalter Umgebungstemperatur verfärben sich die Gliedmaßen, die Nase und auch die Fingernägel schnell blau, doch das ist harmlos und verschwindet bei ausreichender Wärme wieder. Die Färbung der Zunge verrät die Art einer echten Zyanose:
- Eine rosige Zunge spricht für die periphere Zyanose.
- Bei einer bläulichen Zunge wird die zentrale Zyanose diagnostiziert.
Weitergehende diagnostische Maßnahmen beim Verdacht auf Grunderkrankungen sind eine Echokardiographie (Ultraschalluntersuchung des Herzens), eine Lungenfunktionsprüfung, eine Angiokardiographie (Herzröntgen), die Koronarangiographie mit dem Herzkatheter, nuklearmedizinische Untersuchungen und ein MRT.
Auch ein schwarzer oder blauer Zehennagel könnte seine Ursache in einer Zyanose haben! Grundsätzlich daher stets vom Facharzt begutachten lassen.
Fingernägel als Symptomträger der Zyanose
Die Zyanose wird sichtbar bei weniger als fünf Gramm mit Sauerstoff angereichertem Hämoglobin auf 100 Milliliter Blut. Die blauen Fingernägel sind ein guter Symptomträger, weil unter den Nägeln oberflächlich liegende Blutgefäße durchscheinen.
Diese zeigen den Effekt als Erstes. Gerade bei der peripheren Zyanose zeigen sich sehr schnell blaue Fingernägel. Blutveränderungen, Vergiftungen und Durchblutungsstörungen können allerdings ebenfalls blaue Fingernägel verursachen.
Bei einer Kälteagglutininerkrankungbilden sich bei Kälte an den Akren spontane Gerinnsel (sogenannte Mikroagglutinate), die sich wieder auflösen, wenn es wärmer wird. Kälteagglutininen können nur im Labor nachgewiesen werden.
Wer nun mit blauen Fingernägeln zum Arzt geht, erhält relativ schnell eine erste Diagnose. Es werden allerdings immer Laboruntersuchungen angeordnet. Sollten eine Akrozyanose, die genetisch bedingte Kälteagglutininerkrankung oder das ebenfalls vererbte Raynaud-Syndrom festgestellt werden, ist die Prognose prinzipiell gut.
Es besteht eine leichte Tendenz zur Ausheilung während des Lebens.
Das Raynaud-Syndrom ist ein anlagebedingter Gefäßspasmus, von dem überwiegend Frauen betroffen sind. Dabei leidet nicht der ganze Körper unter Sauerstoffmangel. Die zentrale Zyanose durch eine Herz- oder Lungenerkrankung ist ernster und muss behandelt werden.
Zyanose Therapie
Die Behandlung erfolgt ursachenbezogen. Bei einer zentralen Zyanose wird die Grunderkrankung behandelt, bei anlagebedingten, harmloseren Formen ist eine spezielle Therapie nicht unbedingt erforderlich. Der Arzt empfiehlt diesen Patienten, keinen Wintersport auszuüben.
Sie sollten auch längere Spaziergänge im Kalten vermeiden. Blaue Fingernägel sind immer therapiebedürftig, wenn es weitere Symptome wie Husten oder Atemnot gibt und bei der Diagnose eine ernste Grunderkrankung festgestellt wurde.
Die Behandlungsmöglichkeiten sind vielfältig:
- Bei leichten Formen wird Bettruhe nach gehäuften Anfällen verordnet.
- Gegen Asthma, chronische Bronchitis und verschiedene Herzerkrankungen helfen Medikamente. Auch das Absetzen von bisher eingenommenen Arzneimitteln und der Wechsel zu anderen Medikamenten können hilfreich sein.
- Manche Krankheiten an Lunge und Herz müssen operativ behandelt werden.
- Zusätzlich zur Therapie empfiehlt der Arzt den Betroffenen in schwereren Fällen immer, Sauerstoff einzuatmen. Das kann über eine Nasensonde geschehen. Der ursächliche Sauerstoffmangel wird damit ausgeglichen.
Solltet ihr bei der Verschönerung von FIngernägeln auf blaue Nägel und verfärbte Fingerspitzen stoßen, dann denkt daran:
Die vielfältigen Ursachen von blauen Fingernägeln und Fußnägeln sind nicht in jedem Fall behandlungsbedürftig.
Betroffene sollten aber immer einen Arzt aufsuchen, um sich danach entweder unbesorgt zu arrangieren (mit einigen Vorkehrungen) oder eine ernste Grunderkrankung behandeln zu lassen.